Stepptanz im Alter

Um auch im Alter körperlich und geistig beweglich zu bleiben, eignet sich Stepptanz sehr gut, da sich die Hirnleistung beim Steppen erwiesenermassen erhöht. Je nach physischer Konstitution möchte man aber eher gemütlicher lernen und sich bewegen. Dafür eignen sich die Seniorenklassen. Eine klare Altersabgrenzung gibt es allerdings nicht. Es können auch jüngere Erwachsene in einer Seniorenklasse tanzen, wenn sie gemütlicher lernen möchten. Umgekehrt können auch Menschen mit höherem Alter in den regulären Erwachsenenklassen tanzen. Ein Probetraining oder ein Einführungs-Workshop, der in sich abgeschlossen ist, können Klarheit darüber geben, in was für einer Klasse man regulär steppen möchte. Das Wichtigste ist: Es soll Freude im Alltag bereiten, gemeinsam zu steppen! 

 

Gut zu wissen: fit und beschwingt im Alter

·       Koordination: Stepptanz unterstützt im Alter dabei, Bewegungsabläufe und Reaktionsfähigkeit zu erhalten.

·       Gleichgewicht: Das Training von Balance reduziert das Sturzrisiko und fördert ein sicheres Körpergefühl.

·       Gedächtnis: Neue Schrittfolgen trainieren das Gehirn und stärken die kognitiven Fähigkeiten.

·       Lebensfreude: Musik und Bewegung wecken positive Gefühle und sorgen für Lebenslust.

·       Fitness: Regelmässiges Training kräftigt Muskeln und fördert die Herz-Kreislauf-Gesundheit.

·       Soziale Kontakte: Gemeinsame Kurse schaffen Gemeinschaft und beugen Einsamkeit vor.

·       Körperhaltung: Stepptanz unterstützt eine aufrechte und gesunde Körperhaltung.

·       Selbstvertrauen: Fortschritte beim Tanzen stärken das Selbstbewusstsein im Alltag.

·       Rhythmusgefühl: Das Erleben von Musik und Rhythmus fördert die Freude an Bewegung und hält geistig fit.